Immer noch sterben Jahr für Jahr hunderte Menschen bei Bränden in Privathaushalten. Die meisten Opfer ersticken im Schlaf an giftigen Rauchgasen. Dazu kommen Millionenschäden an Inventar und Immobilien. Automatische Rauchmelder von TELENOT sind hochsensibel und erkennen bereits erste Rauchpartikel, wie sie bei Schwelbränden entstehen. Im Falle eines Brandes werden die Bewohner über Signalgeber im Wohn- und Schlafbereich alarmiert und können sich so rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Prospekt PDF

Vor Feuer schützen, Leben retten

Während im privaten und kleingewerblichen Bereich speziell geprüfte Rauch- und Thermowarnmelder in die TELENOT-Alarmsysteme integriert werden dürfen, gelten für den gewerblichen, industriellen Bereich und die öffentliche Hand spezielle Richtlinien und Normen für den Brandschutz und für hier eingesetzte Brandmeldeanlagen und Brandmelder.

Die Brandmeldesysteme für den gewerblichen und industriellen Bereich detektieren frühzeitig die verschiedenen Brandkenngrößen wie Rauch, Wärme, CO2 und setzen dann frühestmöglich einen Brandalarm ab.

Die Systeme werden individuell geplant und aufgebaut. Alle Komponenten sind optimal aufeinander abgestimmt und fügen sich nahtlos zu einer variablen und zuverlässigen Brandmeldeanlage mit hoher Detektionssicherheit zusammen.

Die Systeme entsprechen den Anforderungen der Richtlinien DIN VDE 0833 Teil 1 und Teil 2, DIN EN 54, DIN 14675 sowie VdS 2095.

Rauchmelder von TELENOT

Im Falle eines Brandes kann nur bei rechtzeitiger Reaktion Schlimmeres verhindert werden. Aus diesem Grund ist ein funktionierender Rauchmelder unerlässlich, um Ihr Leben und Ihr Eigentum zu schützen. Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten Informationen, Vorschriften und Tipps rund um das Thema Rauchmelder für Sie zusammengefasst.

Was ist die Funktion eines Rauchmelders?

Rauchmelder – oder wie sie offiziell heißen: Rauchwarnmelder – erkennen frühzeitig und zuverlässig Rauch, der sich bei einem Schwelbrand oder einem Feuer entwickeln kann. Dabei erfassen sie jene Rauchpartikel, die bei einem Brand entstehen. In den meisten Fällen geschieht das über eine Infrarotlichtschranke: Ist der Infrarotlichtstrahl durch Rauch „abgelenkt“, wird ein Brandalarm ausgelöst. Dieses frühzeitige Warnsignal kann Leben retten, da die meisten Opfer von Bränden nicht erst durch das Feuer sterben, sondern bereits zuvor an den entstandenen giftigen Rauchgasen.

Die interne Alarmierung:

Sie warnt anwesende Bewohner vor Gefahrenzustände wie Einbruch oder Gasaustritt. Sehr wichtig ist die interne Alarmierung bei einem Brand. Das Signal der Alarmsirenen macht auf die Gefahr aufmerksam, weckt die Bewohner und ermöglicht damit die Rettung von Leben sowie Sachwerten.

Die örtliche Alarmierung: Sie erfolgt über Alarmsirenen und Blitzleuchten außen am Gebäude. Der Alarm wird zum Beispiel bei einem Einbruchsversuch ausgelöst und schreckt Einbrecher ab. Zudem werden Passanten und Nachbarn aufmerksam gemacht.

%d Bloggern gefällt das: